
Beitrag zum 3D Druck Vortrag

Zusammen mit den Stadtwerken Schwedt GmbH haben wir heute einen tollen Tag für 15 Kids organisiert und umgesetzt. Es wurde auf unserer Autobahn Rennen gefahren, Holzbausätze aus dem Lasercutter zusammengebaut und Luftraketen gebastelt und in die fernen Weiten des Weltraumes geschossen.
Die 2. Runde des Sommercamp Technik läuft. Wieder tüfteln 14 Schülerinnen und Schüler an verschiedenen technischen Projekten.
Der Videobeitrag auf RBB24 vom 1.8.2024 ist online leider nicht mehr abrufbar:( Dafür gibt es von unserem Kooperationspartner, den Stadtwerken Schwedt GmbH ein tolles Video über die zwei Wochen.
Zum Abschluss der ersten Woche besuchte uns unser Bildungsminister Herr Freiberg.
Und hier noch das tolle Video vom freiRAUM Projekt Uckermark.
Heute hat das erste Sommercamp Technik mit 14 Schülerinnen und Schülern aus ganz Brandenburg am Technikstützpunkt „TechBil“ an der Gesamtschule Talsand begonnen. Von 9 bis 20 Uhr wurde gelötet, gelasert, 3D gedruckt, gespielt, konstruiert und vieles mehr. Die Kids wollten um 20 Uhr eigentlich garnicht in das Stroamcamp zur Übernachtung fahren:) Initiiert und finanziert vom MBJS und organisiert und durchgeführt vom Jugend trifft Technik e.V. mit vielen ehrenamtlichen Helfern, soll es den Jugendlichen die Möglichkeit bieten sich auf vielfältiger Weise mit dem T in MINT, der Technik auseinanderzusetzen. Finaziell wird das Sommercamp zusätzlich von unseren Sponsoren, hier vor allem dem LIONS Club Schwedt unterstützt.
Heute mit der Autobahn, den VR-Brillen, den selbst gebauten Luftraketen und einer Wasserschlacht:)
Schon einmal 100. Medaillen für das Agenda Diplom produziert und geliefert. Jetzt müssen die Kids liefern um eine zu bekommen.
Dank der Stadtwerke steht unser erstes LoRaWAN Gateway hoch über der Stadt. So können wir für ganz Schwedt unsere Sensoren abfragen