Dank an die vielen fleißigen Helfer, die Jurymitglieder und die Schiedsrichter. Ohne euch geht es nicht. Danke auch an die vielen Teilnehmer, die sich monatelang auf den Wettbewerb vorbereitet und am Samstag ihr Bestes gegeben haben. Gesamtsieger wurde das Team aus Bad Freienwalde die GBB-Fit4Future. Vielleicht sehen wir das eine oder andere Team beim WRO-Wettbewerb im Mai wieder? Sven
Allen Champions der FLL Regionalwettbewerbe in Ostdeutschland gratulieren wir für ihre Regionalsiege und freuen uns auf eure Teilnahme am FLL – Qualifikationsfinale am 24.02.2024 am Waldcampus der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde.
Wir haben für Euch auch ein Hotelkontingent im Central-Hotel Eberswalde reseviert. Die Buchung der Hotelzimmer ist unter dem Kennwort „FLL-Masterpiece24“ www.central-hotel-eberswalde.de, Telefon: 03334 2170 E-Mail: info@central-hotel-eberswalde.de möglich.
Einladung für Besucher und die Presse. Für alle LEGO und Robotik-Intersessierten ist diese Veranstaltung ein besonderes Erlebnis. Die Beste Zeit ist ab 13:00 Uhr wenn die Vorrunden im Robot-Game abgeschlossen werden und die Finalrunden gefahren werden. Ein Highlight sind immer die Präsentation der 3 besten Forschungsergebnisse. Die Siegerehrung ist dann ab 17:30 Uhr, wenn es keine Verzögerungen gibt. Ablaufplan des Qualifikationsfinales Eine kleine begleitende Ausstellung mit so mancher Überraschung rundet den Wettbewerb ab.
Ohne Spenden und Sponsoren geht nicht. Ein herzlicher Dank für die Unterstützung geht an: PCK Schwedt GmbH, EWE AG, Sensys GmbH, Cemex Deutschland AG, CMSR GmbH, RITTER Starkstromtechnik Berlin GmbH & Co. KG, Patrick Bobermin Deutsche Vermögensberatung, Hands on Technology e.V., Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Jugend trifft Technik e.V.
Das First Lego League Robotic Regionalfinale fand zum 10. Mal in Folge am Technikstützpunkt „TechBil“ an der Gesamtschule Talsand statt. Dieses Mal nahmen nur fünf Mannschaften aus Berlin und Ostbrandenburg teil. Das lag zum Teil an krankheitsbedingten Absagen und den zwei neuen Regionalfinale in Strausberg und Stralsund. Gesamtsieger wurden die „VR-Robots2“ aus Berlin und der Regionalchampion, die SDT-Connections, gewannen das prestigeträchtige Robotgame.
Wir haben es wieder geschafft, das 9. FLL Regionalfinale, ausgetragen vom Verein Jugend trifft Technik e.V. ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Vielen Dank an die vielen Jury Mitglieder, die Schiedsrichter, die Leute im Rechen- und Organisationsbüro und die Helfer. Besonders stolz bin ich, dass dieses Jahr viele Vereinsmitglieder darunter waren und wir auch viele neue Interessenten für den Wettbewerb gewinnen konnten. Ich hoffe alle machen 2024 wieder mit:)
Der Zeitplan war perfekt abgestimmt, das Essen war super…:)
Angetreten waren die Mannschaften im Challenge Wettbewerb:
GBB_Fit4Future Gymnasium „Bertolt Brecht“ aus Bad Freienwalde,
SDT-Connections der Schwedter Schulen,
CaroAces vom Gymnasium Carolinum aus Neustrelitz,
Humbi Robot des Humboldt-Gymnasium Eberswalde,
Hanse-Robots aus dem Schulzentrum am Sund aus Stralsund,
LEGOisten des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium aus Prenzlau,
Die Katzenaugen aus dem Schulzentrum am Sund aus Stralsund,
Splitbot aus der Schule am Tierpark aus Berlin,
VR-Robots des Gerhart-Hauptmann-Gymnasium aus Berlin,
und für den Explore Wettbewerb:
Roboköpfe der Grundschule Gerhart Hauptmann aus Stralsund
Wieder ein FLL Regionalfinale erfolgreich durchgeführt 🙂 Dieses Mal wurden die drei Regionalwettbewerbe Eisenhüttenstadt, Cottbus und Schwedt zum Regionalwettbewerb „Ostbrandenburg“ zusammengefasst. Von den 15 gemeldeten Teams reisten 11 aus Berlin, Bad Freienwalde, Eberswalde, Cottbus, Gosen-Neu Zittau, Bad Saarow, Prenzlau, Neutrebbin und Schwedt an. Den Gesamtsieg konnte das Team „Arche RobotX“ aus Berlin mit nach Hause nehmen. Am Qualifikationsfinale in Aachen nimmt aber auch das zweitplazierte Team, „SDT-Connections“ aus Schwedt teil. Beiden Teams viel Erfolg.
Vielen Dank an die Helfer, die Jurymitglieder und die Schiedsrichter. Ich hoffe wir sehen uns 2023 wieder:) Sven
Am 7. und 9.12.2021 hatten die beiden Robotikteams „SDT-Connection“ und „Power Kontrol“ eine Videokonferenz, bei der sich die Teams gegenseitig über die Schulter schauten. Sie zeigten sich ihre Lösungen für das Spielfeld der aktuellen Saison und gaben sich auch einander noch Tipps. Ein großer Dank geht an Frau Kubacha von der Talsand-Gesamtschule, die als Dolmetscher einsprang. Vielen Dank auch an Claire und Kira für die Fotos und Videos!
Kleine technische Hilfe für den Internationalen Zeichenwettbewerb. Unser Präsentationsmonitor dient wärend der Zeit der Ausstellung als Bilderrahmen für die digital eingereichten Kunstwerke:) Sven